James Thomas Batler: Die ORGANUHR - TCM Jetzt leicht erklärt!Traditionelle Chinesische Medizin TCM: Symptome und Krankheiten

Diagnostik,Behandlungsmöglichkeiten , ... Lungen Psyche ,Organuhr Schilddrüse

James Thomas Batler: Die ORGANUHR - TCM Jetzt leicht erklärt!Traditionelle Chinesische Medizin TCM: Symptome und Krankheiten
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: neobooks
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 50 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 704 kB
EPUB eBook-Download
3,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Die ORGANUHR - TCM Jetzt leicht erklärt!Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Symptome und Krankheiten, Diagnostik,Behandlungsmöglichkeiten , Organuhr Buch, Organuhr TCM ,Organuhr Leber,Organuhr 4 Uhr früh,Organuhr Lungen Psyche ,Organuhr Schilddrüse

Was ist die Organuhr?

Die Organuhr ist eine Theorie aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die besagt, dass jeder unserer Organe im Laufe eines Tages einem bestimmten Zeitfenster zugeordnet ist. Diese Zeitfenster, auch als "Zyklen" bezeichnet, soll Einfluss darauf haben, wie gut das betreffende Organ zu bestimmten Zeiten arbeitet.

Laut der TCM sind die Energieflüsse im Körper zu bestimmten Zeiten des Tages unterschiedlich. Diese Flüsse werden auch als "Meridiane" bezeichnet und sind ein zentrales Konzept in der chinesischen Medizin. Die Organuhr basiert auf der Annahme, dass jeder Meridian zu einer bestimmten Uhrzeit aktiv oder inaktiv ist. Diese Aktivität wird mit dem jeweiligen Organ assoziiert, das durch den Meridian versorgt wird.

Die Organuhr besteht aus zwölf Zweistundenzyklen, die jeweils einem bestimmten Organ zugeordnet sind. Jeder Zyklus beginnt um 1:00 Uhr morgens und endet nach zwei Stunden, um 23:00 Uhr abends. Die Uhrzeit, zu der ein Zyklus beginnt, entspricht dem Maximum der Energie, die durch den betreffenden Meridian fließt.

Die Tabelle unten zeigt die zwölf Zyklen der Organuhr und die damit verbundenen Organe:

1:00 bis 3:00 Uhr – Leber

3:00 bis 5:00 Uhr – Lunge

5:00 bis 7:00 Uhr – Dickdarm

7:00 bis 9:00 Uhr – Magen

9:00 bis 11:00 Uhr – Milz

11:00 bis 13:00 Uhr – Herz

13:00 bis 15:00 Uhr – Dünndarm

15:00 bis 17:00 Uhr – Blase

17:00 bis 19:00 Uhr – Nieren

19:00 bis 21:00 Uhr – Perikard (Herzbeutel)

21:00 bis 23:00 Uhr – Gallenblase

23:00 bis 1:00 Uhr – Zwölffingerdarm

Jedes Organ hat seine eigene Funktion und arbeitet zu bestimmten Tageszeiten am besten. Zum Beispiel ist die Leber während des ersten Zyklus am aktivsten. Zu dieser Zeit ist es besonders wichtig, auf den Schlaf und die Ernährung zu achten, da die Leber die Nährstoffe aus der Nahrung aufnimmt und verarbeitet. Die Lunge ist während des zweiten Zyklus am aktivsten, was bedeutet, dass es zu diesem Zeitpunkt am besten ist, tief zu atmen und sich körperlich zu bewegen.

Die Organuhr kann als Leitfaden für einen gesunden Lebensstil dienen. Wenn man weiß, welches Organ zu welcher Tageszeit aktiv ist, kann man seine Aktivitäten und seine Ernährung darauf abstimmen. Zum Beispiel kann man in den Morgenstunden, wenn die Leber am aktivsten ist, eine gesunde Mahlzeit zu sich nehmen, um sicherzustellen, dass das Organ alle Nährstoffe aufnehmen und verarbeiten kann

James hat das alles für euch über die TCM geschrieben:

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Organe und deren Funktionen

Meridiane (Energiebahnen)

Qi (Lebensenergie)

Yin und Yang

Zang-Fu Organe

Tageszeit

Symptome und Krankheiten

Diagnostik

Behandlungsmöglichkeiten

Organuhr Buch

Organuhr TCM

Organuhr Leber

Organuhr 4 Uhr früh

Organuhr Lungen Psyche

Organuhr Schilddrüse

Organuhr 2 Uhr

Lungen Meridian

Leber Meridian

Herz Meridian

Gallen Meridian

Nieren Meridian

Blasen Meridian

Dünndarm Meridian

Dickdarm Meridian

Magenmeridian

Perikard Meridian

Jetzt alle Infos in diesem Buch

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen: