Minna Wettstein-Adelt: 3½ Monate Fabrik-Arbeiterin

Eine Arbeiterin kämpft in den Fabriken des 19. Jahrhunderts um Anerkennung und Würde

Minna Wettstein-Adelt: 3½ Monate Fabrik-Arbeiterin
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: Good Press
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 82 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 498 kB
EPUB eBook-Download
1,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

In "3½ Monate Fabrik-Arbeiterin" schildert Minna Wettstein-Adelt eindringlich und autobiografisch ihre Erfahrungen als weibliche Arbeiterin in einer Fabrik während der industriellen Revolution. Der Text zeichnet sich durch einen sachlichen, doch emotionalen Stil aus, der die Herausforderungen und Entbehrungen des Fabrikalltags sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit prägnant beschreibt. Wettstein-Adelt beleuchtet die Arbeitsverhältnisse, die soziale Ungleichheit und die Rolle der Frauen in der Arbeitswelt, wodurch der Leser ein tiefes Verständnis für die damalige Realität erhält und sich der historische Kontext der frühen Arbeiterbewegung entfaltet. Minna Wettstein-Adelt, eine engagierte Sozialistin und Feministin, brachte ihre eigene Lebensgeschichte in dieses Werk ein, das sowohl autobiografische als auch sozialpolitische Elemente vereint. Ihre Erfahrungen in der Fabrik waren nicht nur prägend für ihr eigenes Leben, sondern sollten auch als Appell an die Gesellschaft dienen, die Lebensumstände von Arbeiterinnen zu verbessern. Als Teil der aufkommenden Arbeiterbewegung und selbst als aktive Verfechterin für soziale Gerechtigkeit war Wettstein-Adelt tief in den sozialen und politischen Diskurs ihrer Zeit verwoben. Dieses Buch ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Geschichte der Arbeiterbewegung, Frauenrechte und die sozialen Bedingungen des Industriezeitalters interessieren. Wettstein-Adelts eindrückliche Schilderungen bieten nicht nur einen historischen Einblick, sondern regen auch zur Reflexion über gegenwärtige soziale Herausforderungen an. Es ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis unserer Geschichte und ein eindringlicher Appell für Empathie und sozialen Wandel.