Hans-Peter Föhrding, Heinz Verfürth: Als die Juden nach Deutschland flohen

Ein vergessenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte

Hans-Peter Föhrding, Heinz Verfürth: Als die Juden nach Deutschland flohen
Produkttyp: eBook-Download
Fassung: 1. Auflage
Verlag: Kiepenheuer & Witsch eBook
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 352 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 3,4 MB

Dieses Produkt ist in Ihrem Land leider nicht zum Download verfügbar.

Laut Ihrer IP-Adresse sind Sie von Vereinigte Staaten aus online, wo uns lizenz­rechtliche Gründe den Verkauf dieses Produkts leider nicht erlauben.

Deutschland nach 1945 – jüdisches Leben im Land der Täter

Wer weiß schon, dass nach dem Zweiten Weltkrieg 300.000 Juden nach Deutschland flohen und als Überlebende der Schoah in DP-Lagern (für »Displaced Persons«, also Entwurzelte, Staatenlose) unter dem Schutz der Alliierten ein neues Leben begannen?

1946/47 flüchteten, ausgelöst durch antisemitische Exzesse, 300.000 osteuropäische Juden, besonders aus Polen, ausgerechnet ins Land der Täter. Vor neuer Verfolgung retteten sie sich zumeist in die amerikanische Zone. Die DPs kamen keineswegs, um hier auf Dauer zu bleiben, sondern glaubten sich nur auf der Durchreise nach Palästina. Ein großer Teil zog schließlich nach der Staatsgründung Israels 1948 dorthin weiter, viele auch in die USA. Das Camp Föhrenwald als letztes der weit über hundert DP-Lager schloss erst Anfang 1957.

Der rote Faden des Buches ist das Schicksal der Lea Waks. In Lodz geboren, überlebte sie das dortige Ghetto. 1946 verließ sie Polen mit ihrer Familie panikartig. Zunächst lebte Lea im DP-Lager Ziegenhain in Hessen, dann mit ihrem Mann Aron und zwei Söhnen in verschiedenen Camps. Diese Lager wurden in Selbstverwaltung geführt, mit allen Elementen traditionellen osteuropäischen Judentums, Synagogen, Schulen, Ausbildungsstätten, Theatern – eben jene Schtetl-Kultur, die Joseph Roth so meisterlich beschrieben hat. Für die Familie Waks dauerte die Lagerzeit allerdings ein ganzes Jahrzehnt. 1957 nahm sie die Jüdische Gemeinde in Düsseldorf auf, wo sie drei Jahrzehnte als Textilkaufleute lebten.

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen:

Daniel Marwecki: Absolution?
eBook-Download EPUB
21,99 €
Lizzie Doron: Wir spielen Alltag
eBook-Download EPUB
18,99 €
Shelly Kupferberg: Isidor
Hörbuch-Download MP3
8,95 €
Achim Bühl: Antisemitismus
eBook-Download EPUB
7,99 €
Achim Bühl: Antisemitismus
eBook-Download EPUB
7,99 €
Wolf Iro: Nach Israel kommen
eBook-Download EPUB
13,99 €
Alain Gresh: Israel-Palästina
eBook-Download EPUB
22,99 €
Mikołaj Łoziński: Stramer
eBook-Download EPUB