Ars militans

Zum Verhältnis von Literatur, Religion und Politik. Festschrift für Clemens Pornschlegel

Ars militans
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: Königshausen & Neumann
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 298 (Druckfassung)
Format: PDF
Download: 4,8 MB
PDF eBook-Download
48,00 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Eine Literaturgeschichte „jenseits der Ästhetik“ begreift Texte und Autoren nicht länger als Vertreter (national-) literarischer Schulen, unterschiedlicher Epochen und entsprechender Kunstprodukte in ihrem Bezug zum Publikum und zum jeweiligen Erwartungshorizont, sondern als Analytiker und Entdecker ungesehener Wirklichkeiten, als engagierte Verfechter neuer und anderer Sensibilitäten und Subjektivitäten, als prophetische Stimmen historischpolitisch unbequemer Wahrheiten.

Eine Literaturwissenschaft „jenseits der Ästhetik“ definiert sich als Kartographie von textuellen Konflikten und der in sie involvierten Parteien, als Beschreibung der unterschiedlichen dogmatisch fundierten Bezüge, die Subjekte zu Texten unterhalten, als Analyse der hermeneutischen Prozeduren, mit denen Texte klassifiziert, hierarchisiert, kanonisiert, gedeutet und Text-Welt-Verhältnisse begründet werden.

Ars militans.