Johannes Berchtold: Auf dem Rücken des Himmels
Ein philosophisches Lesebuch
| Produkttyp: | eBook-Download |
|---|---|
| Verlag: | Königshausen u. Neumann |
| Erschienen: | |
| Sprache: | Deutsch |
| Seiten: | 486 (Druckfassung) |
| Format: | |
| Download: | 2,8 MB |
Dialektisches Denken, insbesondere des Abendlandes, wird in diesem
Band in einer möglichst zugänglichen und anschaulichen Sprache
vermittelt bzw. dargestellt. Hilfreich dabei sind die Mystik und die
Kunst. Gedichte bzw. Texte von Christian Morgenstern, Rainer Maria
Rilke, Friedrich Hölderlin und Angelus Silesius und anderen werden
zur Verdeutlichung philosophischer Texte herangezogen. Die Zitate
großer Meister machen das Werk zu einem philosophischen Lesebuch.
Platon und Aristoteles, die Ahnväter der Philosophie des Abendlandes,
und die Vertreter des deutschen Idealismus, vor allem Immanuel
Kant und Georg Wilhelm Friedrich Hegel, steuern die wesentlichen
Argumente aus Antike und Neuzeit bei. Die dialektische Logik der
Sprache selbst weist letztlich den Weg. Mystik und Poesie leisten
volkssprachliche Unterstützung, um das Interesse am Gegenstand dieser
Untersuchung, auch für Leser außerhalb des Universitätsbetriebs,
zu wecken. Das scheinbar Gegensätzliche, Mystik und Aufklärung,
wird zusammenge-schaut. Die Aufklärung hat zwei Gesichter, eine
zersetzende Verstandesaufklärung und eine dialektisch verbindende
Vernunftaufklärung. Letztere teilt ihre Zielsetzung mit der Mystik, insbesondere
jener von Meister Eckehart. Erkenntnis und Ekstase sind
im Endziel vereint.











