Hartmut O. Rotermund: Das Blumenmädchen aus Shanghai

Japans »Vormarsch« in China und der Untergang des Manshû-»Paradieses«

Hartmut O. Rotermund: Das Blumenmädchen aus Shanghai
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: Königshausen & Neumann
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 508 (Druckfassung)
Format: PDF
Download: 3,7 MB
PDF eBook-Download
70,00 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Schulbücher zur neueren japanischen Geschichte setzen in der Regel den Kriegsbeginn [kai-sen] auf Dezember 1941 und den Überfall auf Pearl Harbor an – die vorangegangenen Attentate und Kämpfe auf dem chinesischen Festland sind »Vorfälle« im Rahmen einer geschichtsverkürzenden, lediglich »Vormarsch« [shin-shutsu] genannten Invasion. In analoger Diktion »geschah« der Krieg, er wurde nicht »verursacht«.

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, Ausgangslage, Entwick-lung und Folgen von Japans imperialistischem Großmacht-Streben und dem Traum der Gründung eines Kolonialreiches im Norden Chinas von der frühen Shôwa-Zeit (1926–1989) an bis zum Untergang des Manshû-Puppen-Staates (1945) an Hand von zeitgeschichtlicher Poesie und Augenzeugenberichten nachzuzeichnen. Welches war die Haltung des japanischen Soldaten im Kampf auf fremder Erde; wie lebte, wie überlebte die Zivilgesellschaft im Heimatland, welches Leben führten die Siedler im sogenannten »Paradies weiser und gerechter kaiserlicher Herrschaft« [ô-dô raku-do]? Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist das Los der vom Staat bei Kriegsende im Stich gelassenen Manshû-Kolonisatoren, und der in China verbliebenen Waisenkinder.

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen: