Georg von Below: Deutschkonservative und Reichspartei

Die politische Ideologie der Deutschkonservativen im Kaiserreich

Georg von Below: Deutschkonservative und Reichspartei
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: Good Press
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 22 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 588 kB
EPUB eBook-Download
1,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Georg von Below's 'Deutschkonservative und Reichspartei' bietet einen umfassenden Einblick in die politische Ideologie und Entwicklung der Deutschkonservativen Partei im Deutschen Kaiserreich. Das Buch enthüllt die einflussreiche Rolle von politischen Theoretikern dieser Bewegung, wie Carl Schmitt und Hugo von Hofmannsthal, in der Gestaltung des deutschen Nationalismus. Von Below präsentiert eine detaillierte Analyse der politischen Standpunkte und Strategien dieser Gruppierung, die sich sowohl gegen liberale als auch sozialistische Ideen positionierte. Sein prägnanter Schreibstil und die gründliche Untersuchung des literarischen Kontexts machen dieses Werk zu einem wichtigen Beitrag zur politischen Geschichte des Kaiserreichs. Georg von Below, selbst ein renommierter Historiker und Experte für die politische Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts, bringt seine profunde Kenntnis dieser Epoche in 'Deutschkonservative und Reichspartei' ein. Als Forscher, der die vielschichtigen politischen Strömungen des Kaiserreichs untersucht hat, vermittelt von Below einen objektiven und fundierten Einblick in das Denken und Handeln der Deutschkonservativen. Seine Analyse basiert auf umfangreichen Archivrecherchen und historischen Quellen, die das Verständnis der Leser für diese politische Bewegung vertiefen. Dieses Buch ist unverzichtbar für Historiker, Politikwissenschaftler und alle, die ein tieferes Verständnis für die politischen Entwicklungen im Deutschen Kaiserreich erlangen möchten. Mit seiner präzisen Analyse und klaren Darstellung von komplexen politischen Ideologien ist 'Deutschkonservative und Reichspartei' ein fesselndes Werk, das die Leser dazu anregt, die historischen Wurzeln des deutschen Nationalismus neu zu entdecken.