Susann Eickert: Diabetes in der Schule

Was Lehrer wissen sollten

Susann Eickert: Diabetes in der Schule
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: epubli
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 31 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 445 kB
EPUB eBook-Download
9,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

DIABETES IN DER SCHULE – WAS LEHRER WISSEN SOLLTEN ist der praxisnahe Ratgeber für Lehrer, Schulpersonal und Eltern, die Kindern mit TYP-1-DIABETES einen sicheren und unbeschwerten Schulalltag ermöglichen wollen. Sie lernen, HYPOGLYKÄMIE (Unterzuckerung) und HYPERGLYKÄMIE (Überzuckerung) zu erkennen und richtig zu handeln – auch ohne medizinisches Vorwissen. Die Autorin verbindet persönliche Erfahrung mit Fachwissen und gibt sofort umsetzbare Tipps für Unterricht, Pausen, Sport, Ausflüge und Klassenfahrten. ► GRUNDLAGEN: Was ist Typ-1-Diabetes, wie funktioniert die Insulintherapie, welche Technik wird im Alltag genutzt. ► NOTFALLWISSEN: Symptome von Unter- und Überzuckerung, richtige Sofortmaßnahmen, Erkennen einer gefährlichen KETOAZIDOSE. ► DIABETES-NOTFALLPLAN: Ausfüllbare Vorlage für jede Schule mit Kontaktdaten, Symptomen, Handlungsschritten und Hinweisen für Sport und Ausflüge. ► SCHULALLTAG: Jederzeit messen, essen oder trinken, auch während Klassenarbeiten; Nachteilsausgleich bei Leistungskontrollen; Missverständnisse vermeiden. ► SPORT & AUSFLÜGE: Blutzuckerkontrolle vor Aktivität, Snacks griffbereit, Sicherheit beim Schwimmen, Pausenplanung bei Wanderungen. ► ERNÄHRUNG: Nicht das Was, sondern das Wieviel zählt; Einschätzung von Kohlenhydraten, Süßes bei angepasster Dosis erlaubt; keine Belehrungen bei therapeutischem Zuckerkonsum. ► INKLUSION: Mitschüler aufklären, Vorurteile abbauen, Teilhabe fördern. Geeignet für Lehrer, Betreuungskräfte, Schulleitungen und Eltern. Fazit: Mehr Sicherheit, weniger Unsicherheit, echte Teilhabe – dieses Buch gehört in jede Schule, die Kinder mit Typ-1-Diabetes betreut. Bestens geeignet als kompaktes Nachschlagewerk, zur Vorbereitung auf den Schulstart oder Klassenwechsel und als wertvolle Unterstützung für alle, die Verantwortung im Schulalltag übernehmen.