Christian Hartmann: Historisch reflektierte Osteopathie

Auf dem Weg zu einer philosophischen Konstitutionsmedizin

Christian Hartmann: Historisch reflektierte Osteopathie
Produkttyp: eBook-Download
Fassung: 2., korr. Aufl.
Verlag: JOLANDOS e.K.
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 332 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 631 kB
EPUB eBook-Download
24,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Das Buch zum Seminar als spannende Zeitreise!

Mit vielen Reflexionen zur Bedeutung dargelegter historischer Ereignisse für die unmittelbare therapeutische Gegenwart und einen selbst in ihr! (Praxisalltag, Pandemie, Impfung, technisch-ökonomische Medizin, Identitäts-Chaos in der Osteopathie etc.)

Osteopathie als Ganzes kann nur aus gesamthistorischer Sicht verstanden werden. Historisch reflektierte Osteopathie führt Sie in diese Sichtweise ein.

Teil I – HEILPHILOSOPHIEN IM WANDEL

Kulturen prägen Heilphilosophien. In diesem Kontext werden Schamanismus, Priester-, Hippokratische, Heroische und Schulmedizin von der frühen Menschheit bis zur Entstehungszeit der Osteopathie vorgestellt. Dabei werden zwei grundlegend unterschiedlichen Denkschulen der westlichen Medizin herausgearbeitet: Das konstitutionelle und die krankheitsorientierte.

Teil II – OSTEOPATHIE

Zunächst geht es um die ursprüngliche Philosophie der Osteopathie und ihre primär naturphilosophische Ausrichtung. Zeit und Umfeld der Entstehung, sowie wichtige Gründerpersönlichkeiten und Auszüge aus deren Schriften werden vorgestellt. Dabei entpuppt sich dieser Ansatz als echte Reform des medizinischen Denken, der einen zentralen Platz in der jüngeren Medizingeschichte verdient. Es folgt eine skizzenhafte Darstellung weiterer Entwicklungen der Osteopathie bis heute, die mit einer Begründung des aktuellen Identitäts-Chaos der Osteopathie endet.

VIELE REFLEXIONEN MIT GEGENWARTSBEZUG

Damit werden immer wieder kritische Fragen aufgeworfen, die einen zum Nachdenken über die gegenwärtige therapeutische Welt und welche Rolle wir in ihr als Menschen spielen, inspiriert.

Ein Buch für interessierte Therapeut*innen und Patient*innen!