MERKUR 11/2025, Jg.79
Nr. 918, Heft 11, November 2025
| Produkttyp: | eBook-Download |
|---|---|
| Fassung: | 1. Auflage |
| Verlag: | Klett-Cotta |
| Erschienen: | |
| Sprache: | Deutsch |
| Seiten: | 104 (Druckfassung) |
| Format: | EPUB
Info▼
|
| Download: | 1,4 MB |
Dieses Produkt ist in Ihrem Land leider nicht zum Download verfügbar.
Laut Ihrer IP-Adresse sind Sie von Vereinigte Staaten aus online, wo uns lizenzrechtliche Gründe den Verkauf dieses Produkts leider nicht erlauben.
Recht nah und recht exklusiv durfte der Schriftsteller Emmanuel Carrère mit Emmanuel Macron zum G7-Gipfel nach Kanada reisen: In "Das Rattenspiel" erstattet er davon Bericht. Eigentlich wollte Katja Kullmann einen Roman schreiben, der in Litauen spielt. Warum das nicht geklappt hat, erzählt sie in ihrem Essay "Netikrumas yra normalu". Robert Knight hat als Nachfahre von NS-Opfern einen österreichischen Pass erhalten – hält aber wenig davon, als Teil einer Opfergemeinschaft betrachtet zu werden.
Wie Trump von rechts – bei Adrian Vermeule und anderen – gerechtfertigt wird, seziert Jan-Werner Müller. Über das neue Streben zum Mond schreibt Bernhard Dotzler.
In der Gegenwart und der Vergangenheit von Beirut ist Mounir Zahran unterwegs. Über die kaum erträglichen Schwierigkeiten, die es bedeuten kann, trotz Ehe mit einem Deutschen mit einem afrikanischen Pass nach Deutschland einzureisen, berichtet Patrick Hönig. David Wagner hält fest, was ihm auf seinem "Mokkadrift" in und um Oldenburg, Cloppenburg und Delmenhorst herum auffällt. Anke Stelling sieht sich in ihrer Schlusskolumne nach dem Tod des Vaters mit dem Berliner Bestattungswesen konfrontiert.











