Balthasar Gracián: Balthasar Gracián - Die Kunst glücklich zu sein

Balthasar Gracián: Balthasar Gracián - Die Kunst glücklich zu sein
Produkttyp: Hörbuch-Download
Fassung: ungekürzt
Gelesen von: Peter Fricke
Verlag: Monarda Arts
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Spieldauer: 1 Std. 13 Min.
Format: MP3 256 kbit/s
Download: 140,8 MB (12 Tracks)
MP3 Hörbuch-Download
9,99 €
inkl. MwSt
Hörbuch in den Warenkorb
Hörprobe 1
Hörprobe 2
Hörprobe 3

Balthasar Gracián wurde am 8. Januar 1601 in Belmonte de Calatayud (Aragon) geboren. Mit 18 trat er in

den Jesuitenorden in Tarragona ein und war nach Beendigung seiner Studien als Professor der Rhetorik,

Metrik, Literatur, Philosophie und Theologie in ganz Spanien tätig.

1647 erschien sein »Handorakel und Kunst der Weltklugheit«, unter dem Pseudonym Lorenzo Gracián,

zusammengestellt von Don Vincentio Juan de Lanstanosa. Diese Sammlung von 300 Weisheiten,

Merksprüchen und praktischen Verhaltensregeln zählt zu den der berühmtesten Texte des 17. Jahrhunderts.

Im Vorwort läßt Gracian den Herausgeber bezeichnender Weise sagen: „Dem Gerechten keine

Gesetze und dem Weisen keine Ratschläge. Und doch hat noch keiner so viel gewußt, als er für sich

brauchte.“

Gracián war ein brillanter Rhetoriker, seine Aphorismen bedienen sich aus vielerlei, zum Teil antiker Quellen,

sind ansonsten Resultat seiner genauen gesellschaftlichen Beobachtung, ohne dogmatisch zu sein. Vieles

formulierte er neu, oft lakonisch und setzt mit seiner Prägnanz neue Maßstäbe, denkt dabei die allgemeinen

Ratschläge weiter, vertieft sie und gibt ihnen neue Inhalte. Neben dem Inhalt beeindrucken die

Aphorismen aber auch durch ihren schier unerschöpflichen Stilreichtum. Arthur Schopenhauer sah in

Gracián einen Gleichgesinnten, was seine Ansichten über die Unzulänglichkeit des menschlichen

Charakters betraf, und 1862 erschien sein kongenial ins Deutsche übersetzte »Lehrbuch der Kunst, die

alle Menschen üben sollten«.

Es gibt berechtigte Zweifel ob Gracián ein Mensch mit Glück war, zu pessimistisch ist sein Menschenbild.

Seine persönliche Biographie zeigt, dass er selbst oft und heftig angeeckt ist, nicht zuletzt da er seiner Zeit

gekonnt den Spiegel vorgehalten hat, was noch nie zu großer Beliebtheit verholfen hat. Das ging soweit,

dass er sogar in ernste Schwierigkeiten kam durch das Gerücht, er habe einen Brief aus der Hölle erhalten

und entziffert. Die Frage, ob Gracian selbst die Weisheiten, die er so meisterhaft formulieren konnte, für

sich zu nutzen wußte, kann mit einem klaren Jein beantwortet werden - sicher ist, er fand zu Lebzeitennicht die Anerkennung, die ihm zugestanden hätte. Er hat seine Zeit durchschaut, Desillusion und Skepsis

waren die Basis seiner Weltsicht und die zählen aus seiner Sicht zu den wichtigen Voraussetzungen für irdische

Zufriedenheit. Wer die Täuschungen hinter sich lässt, kann zur Tragikomödie des Universums ein

gelassenes Verhältnis finden. Allerdings für die Mäßigung im Umgang mit seinen Mitmenschen, die auch

wesentlich, für die von ihm angestrebte Weltklugheit ist, stand ihm sein Temperament offenbar im Weg. Er

konnte aufbrausend und unbekümmert und recht barsch in seinem Auftreten sein. Der Jesuit, der zum Teil

über 4000 Menschen zu seinen Predigten lockte, um so manche Ordensregeln einen Bogen machte und

seine Werke z.B. nicht der entsprechenden Prüfstelle zur Begutachtung und Absegung vorlegen wollte,

provozierte weniger mit seinen Ansichten, als viel mehr durch sein Verhalten. Der Druck des Ordens zu

mehr Subordination nahm nach dem Erscheinen seines Romans „El criticón“ noch weiter zu. Dem daraus

resultierenden Wunsch Graciáns, aus dem Orden austreten zu dürfen, wurde jedoch nicht genügt. Statt

dessen wurde er zu Zellenhaft bei Wasser und Brot, jedoch „ohne Tinte und ohne Feder“ verurteilt, um

anschließend in die Provinz abgeschoben zu werden, wo er am 06. Dezember 1658 starb.