Burkhard Liebsch: Europäische Ungastlichkeit und "identitäre" Vorstellungen

Fremdheit, Flucht und Heimatlosigkeit als Herausforderungen des Politischen

Burkhard Liebsch: Europäische Ungastlichkeit und "identitäre" Vorstellungen
Produkttyp: eBook-Download
Fassung: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2019
Verlag: Felix Meiner Verlag
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 346 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 816 kB
EPUB eBook-Download
6,99 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Die Weltkriege haben das alte Europa zu einer ungastlichen Sphäre gemacht, in der jeder jederzeit zum Flüchtling werden konnte. So ist es im Prinzip bis heute, auch wenn die äußeren Umstände diesen Eindruck nicht erwecken mögen. Muss man daran erinnern, dass die atomare Bedrohung nach wie vor virulent ist? Wer so bedroht ist, kann sich allenfalls in einer fadenscheinigen Sicherheit wähnen, müsste aber wissen, dass jeder nur dank anderer davor bewahrt werden kann, in die Flucht geschlagen zu werden, und nur dank anderer gegebenenfalls anderswo Aufnahme finden wird. Jeder lebt sozial und politisch nur dank anderer, die ihm/ihr bis auf weiteres eine Bleibe eingeräumt haben, sei es unter Brücken, sei es in Notunterkünften, sei es zur Miete oder in legalisiertem Eigentum. Und jede(r) kann als von anderen so oder so Aufgenommene(r) grundsätzlich jederzeit vertrieben werden. An dieser Erfahrung kommt Europa in seiner Geschichtlichkeit nicht vorbei. Entweder es verhält sich ›offen‹ dazu oder es verschanzt sich ›identitär‹ in historischer Ignoranz ‒ nicht nur jetzt begegnenden Flüchtlingen, sondern auch sich selbst gegenüber. Für ein Europa, das den Anspruch erhebt, sich nicht-ignorant zu seiner eigenen Gewaltgeschichte zu verhalten, kann die Frage nur lauten, wie (nicht ob) die fragliche ›Offenheit‹ Gestalt annehmen soll. Keineswegs ist diese Offenheit aber nur eine ›auswärtige‹ Angelegenheit Fremden gegenüber. Sie müsste vielmehr jedem zugute kommen können, der den Anspruch erhebt, gehört zu werden. Daran erinnern gegenwärtig Marginalisierte, zahllose prekär Lebende und sogenannte »Überflüssige«, deren oft selbstgerechte und anti-politische Empörung allerdings eine eminente Herausforderung für das Politische darstellt.

Diese Produkte könnten Ihnen auch gefallen:

Frank Augustin, Rüdiger Vaas u. a.: Zeit
eBook-Download EPUB
13,99 €
Disziplinen der Philosophie
eBook-Download EPUB
11,99 €
MERKUR 5/2025, Jg.79
eBook-Download EPUB
Franz Rieder: Andenken
eBook-Download EPUB
7,49 €
Micha Knuth: Die stille Revolution
eBook-Download EPUB
43,99 €
Horst Gorski: Selbst glauben!
eBook-Download EPUB
16,99 €
MERKUR 4/2025, Jg.79
eBook-Download EPUB
Peter Schwind: Individuum und Bestimmtheit
eBook-Download PDF
44,00 €