Hans-Jürgen Bauer: Focke-Wulf Fw 200 Condor

Deutsche Kampfflugzeuge im 2. Weltkrieg

Hans-Jürgen Bauer: Focke-Wulf Fw 200 Condor
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: epubli
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 32 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 2,9 MB
EPUB eBook-Download
3,49 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

DEUTSCHE KAMPFFLUGZEUGE IM 2. WELTKRIEG

Fernaufklärer und Bomber Focke-Wulf Fw 200 Condor

Die Focke-Wulf Fw 200 Condor ist ein viermotoriger Ganzmetalleindecker, der vom deutschen Flugzeughersteller Focke-Wulf entwickelt und produziert wurde. Es war das erste Flugzeug, das im Jahr 1938 nonstop zwischen Berlin und New York City flog.

Sie wurde ursprünglich von dem Luftfahrtingenieur Kurt Tank als landgestütztes Langstreckenflugzeug für die Fluggesellschaft Deutsche Luft Hansa entworfen. Ein wesentliches Merkmal der Fw 200 war ihre Fähigkeit, in Höhen von mehr als 3.000 m zu fliegen, wodurch Langstreckenflüge realisierbar wurden.

Der Typ war zwar ursprünglich für den Einsatz als Verkehrsflugzeug vorgesehen, wurde aber aufgrund einer Anfrage der japanischen Marine nach einem Langstrecken-Seepatrouillenflugzeug für militärische Zwecke umgerüstet. Militärische Versionen der Fw 200 wurden dann auch von der deutschen Luftwaffe übernommen, die den Typ sowohl als Langstreckenaufklärer und Seeüberwachungsflugzeug als auch als Torpedobomber gegen Geleitzüge und als Transportflugzeug einsetzte.

Dieses Werk beschreibt die Entwicklung dieses Flugzeugs der Deutschen Luftwaffe. Darin werden auch die technischen Details, die Varianten und die Einsätze beschrieben. Das Werk ist mit umfangreichem zeitgenössischem Bildmaterial illustriert.

Umfang: 37 Seiten