Bernhard Dieckmann: Verblendung, Volksglaube und Ethos
Eine Studie zu Adalbert Stifters Erzählung "Der beschriebene Tännling

Produkttyp: | eBook-Download |
---|---|
Verlag: | Echter Verlag |
Erschienen: | |
Sprache: | Deutsch |
Seiten: | 152 (Druckfassung) |
Format: | EPUB
Info▼
|
Download: | 1,3 MB |
Dieses Produkt ist in Ihrem Land leider nicht zum Download verfügbar.
Laut Ihrer IP-Adresse sind Sie von Vereinigte Staaten aus online, wo uns lizenzrechtliche Gründe den Verkauf dieses Produkts leider nicht erlauben.
Will man die Handlung von Adalbert Stifters Erzählung "Der beschriebene Tännling" zusammenfassen, so mag einem die Schlichtheit die Sprache verschlagen: ein dörfliches Eifersuchtsdrama, das durch das Eingreifen der schmerzhaften Mutter Maria glimpflich ausgeht. So ist es verständlich, dass viele Kritiker die Trivialität dieser Novelle beklagt haben.
Demgegenüber hebt Bernhard Dieckmann in seinen Ausführungen hervor, dass diese Einfachheit als künstlerische Absicht zu verstehen ist. So einfältig die Handlung zu sein scheint, so differenziert wird sie erzählt und damit auch künstlerisch legitimiert. Stifter würdigt die Volksfrömmigkeit, hebt ihr Ethos von Gewaltverzicht und einfachem Leben hervor und betont - durchaus der Aufklärung verbunden - die Einheit von Religion, Ethos und Natur.