Ralf Hagedorn: Unternehmen Weserübung
Der Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark

Produkttyp: | eBook-Download |
---|---|
Verlag: | epubli |
Erschienen: | |
Sprache: | Deutsch |
Seiten: | 54 (Druckfassung) |
Format: | EPUB
Info▼
|
Download: | 6,9 MB |
Das Dokument "Unternehmen Weserübung" von Ralf Hagedorn beschreibt detailliert den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark am 9. April 1940, bekannt als "Unternehmen Weserübung".
Es beleuchtet die strategischen Ziele der Invasion, darunter die Besetzung norwegischer Häfen zur Erweiterung der deutschen Ausgangsstellung im Krieg gegen Großbritannien, die Verhinderung einer Seeblockade, die Kontrolle der Ostseezugänge und die Sicherung der Eisenerzversorgung aus Schweden über Narvik. Dänemark wird dabei als unverzichtbarer Nachschubweg für die deutschen Planer unter General Nikolaus von Falkenhorst dargestellt. Langfristig war die Eingliederung beider Länder in ein "Groß germanisches Reich" geplant.
Das Dokument geht auf die Neutralität Dänemarks und Norwegens ein, wobei Dänemark 1939 einen Nichtangriffspakt mit Deutschland geschlossen hatte. Es beschreibt, wie Deutschland beiden Staaten ein Ultimatum stellte, ihre territoriale Integrität und politische Unabhängigkeit zu wahren, falls sie sofort kapitulierten. Während Norwegen ablehnte, akzeptierten die Dänen nach kurzer Kampfzeit aufgrund der militärischen Übermacht. Die Schlacht um Narvik, in der die Wehrmacht ihre erste Niederlage erlitt, sowie die spätere Kapitulation Norwegens werden ebenfalls thematisiert.
Abschließend wird die Durchführung der Besetzung Dänemarks detailliert geschildert, einschließlich der diplomatischen Noten, der Landungen und des Widerstands, der schnell gebrochen wurde. Dänemark erhielt dabei eine Sonderstellung unter den besetzten Ländern, da die Regierung und staatlichen Strukturen unangetastet blieben.