Dr. Maged Hassanien: Der digitale Euro

Analyse über den Status, Chancen und Risiken und zukünftigen Aussichten sowie Einsatzmöglichkeiten

Dr. Maged Hassanien: Der digitale Euro
Produkttyp: eBook-Download
Verlag: epubli
Erschienen:
Sprache: Deutsch
Seiten: 81 (Druckfassung)
Format: EPUB Info▼
Download: 377 kB
EPUB eBook-Download
7,49 €
inkl. MwSt
eBook in den Warenkorb

Als digitaler Euro wird eine digitale Form der europäischen Währung Euro bezeichnet. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine von den Zentralbanken ausgegebene und verwaltete elektronische Version des Euro. Dies steht im Gegensatz zu den physischen Euro-Banknoten und -Münzen und auch im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkonten.

Der digitale Euro würde die Verbraucher in die Lage versetzen, elektronisches Geld di-rekt von ihrer Zentralbank zu erhalten, ähnlich wie dies bei physischen Banknoten der Fall ist. Dies könnte mit Hilfe von mobilen Anwendungen, elektronischen Geldbörsen oder über andere digitale Plattformen geschehen. Dies könnte voraussichtlich eine Reihe von Vorteilen bringen, darunter eine schnellere Zahlungsabwicklung, niedrigere Trans-aktionskosten und eine bessere finanzielle Eingliederung für diejenigen, die keinen Zu-gang zu traditionellen Bankdienstleistungen haben.

Die Einführung eines digitalen Euro hätte jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen zur Folge, darunter Fragen des Datenschutzes, der Sicherheit im Internet und die Auswikungen auf das bestehende Bankensystem. Verschiedene Zentralbanken auf der ganzen Welt, einschließlich der Europäischen Zentralbank, untersuchen derzeit aktiv die Chancen und Herausforderungen, die mit der Einführung digitaler Währungen verbunden sind.

Diese Einführung des digitalen Euros soll einige gravierende Vorteile und Chancen für den Geldmarkt erbringen – folgende potenzielle Vorteile sind hier kurz dargelegt, um einen kurzen Einblick über die geldpolitische Situation der EZB (Europäischen Zentral-bank) zu erhalten:

1. Steigerung der Effizienz: Durch die Digitalisierung können Transaktionen schneller abgewickelt werden, was eine effizientere Zahlungsabwicklung zur Folge hat.

2. Kostensenkung: Sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen könnten digitale Zahlungen kostengünstiger sein als traditionelle Banktransaktionen.